Biographie

Vita

Von der Presse zur „baritonalen Samtstimme“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und zum „Garanten klanglicher Güte“ (Saarbrücker Zeitung) gekürt, ist der 29-jährige Max Dollinger mit seiner „herausragenden Stimmarbeit“ (Tagesspiegel) und seinem „Sympathieappeal“ (Oper!-Magazin) einer der vielversprechendsten Sänger des Opernnachwuchses. Ab der Spielzeit 2025/26 gehört er dem Ensemble der Staatsoper Hannover an und wird hier u. a. als Fritz in „DIE TOTE STADT“, Masetto in „DON GIOVANNI“ und Ping in „TURANDOT zu erleben sein. Von 2021 bis 2025 war der lyrische Bariton am Saarländischen Staatstheater engagiert und wurde dort in Rollen wie Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS“, Dr. Malatesta in „DON PASQUALE“ und Papageno in „DIE ZAUBERFLÖTE“ gefeiert . 2023 wurde er für sein dortiges Bühnenschaffen mit dem Kunstförderpreis des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle & der Saarbrücker Casino-Gesellschaft sowie 2025 mit dem Preis des Sponsorclubs des Saarländischen Staatstheaters ausgezeichnet.

Von der Presse zur „baritonalen Samtstimme“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und zum „Garanten klanglicher Güte“ (Saarbrücker Zeitung) gekürt, ist der 29-jährige Max Dollinger mit seiner „herausragenden Stimmarbeit“ (Tagesspiegel) und seinem „Sympathieappeal“ (Oper!-Magazin) einer der vielversprechendsten Sänger des Opernnachwuchses. Ab der Spielzeit 2025/26 gehört er dem Ensemble der Staatsoper Hannover an und wird hier u. a. als Fritz in „DIE TOTE STADT“, Masetto in „DON GIOVANNI“ und Ping in „TURANDOT zu erleben sein. Von 2021 bis 2025 war der lyrische Bariton am Saarländischen Staatstheater engagiert und erarbeitete sich dort Partien wie Harlekin in „ARIADNE AUF NAXOS“, Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS“, Dr. Malatesta in „DON PASQUALE“ und Papageno in „DIE ZAUBERFLÖTE“. 2023 wurde er für sein dortiges Bühnenschaffen mit dem Kunstförderpreis des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle & der Saarbrücker Casino-Gesellschaft sowie 2025 mit dem Preis des Sponsorclubs des Saarländischen Staatstheaters ausgezeichnet.
Schon in seiner Kindheit stand der gebürtige Oberfranke als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ und in vielen weiteren Kinder- und Jugendrollen auf professionellen Theaterbühnen, bevor er Operngesang an der HMT Leipzig und am Rabine-Institut in Mannheim studierte. Bereits während des Studiums erhielt Max Dollinger mit Anfang 20 sein erstes Festengagement am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau und kann auf Gastspiele an der Oper Chemnitz, der Staatsoperette Dresden, dem Renaissance-Theater Berlin, dem Theater Ulm und dem Theater Nordhausen zurückblicken. Der junge Künstler arbeitete sowohl mit Regisseur*innen wie u. a. Jakob Peters-Messer, Wolfgang Nägele, Eva-Maria Höckmayr, Jan Eßinger, Susanne Lietzow, Gil Mehmert und Matthias Oldag als auch mit Dirigent*innen wie beispielsweise Matthias Foremny, Justus Thorau, Stefan Neubert, Ulrich Kern und Guillermo García Calvo zusammen.
In Konzerten trat er u. a. am Gewandhaus zu Leipzig, im Rahmen des Bachfest Leipzig und der Musikfestspiele Saar sowie im Friedrichstadt-Palast Berlin auf und war mehrfach bei Deutschlandradio Kultur, beim ARD-Radiofestival, SR-Kultur und BR-Klassik solistisch zu hören. Der vielseitige Künstler entwickelt und gestaltet regelmäßig eigene musikalisch-literarische Programme und Crossover-Projekte u.a. mit den Thüringer Symphonikern, dem Palais-Orchester Weimar und dem Saarländischen Staatsorchester. 2023 hatte seine Revue „BITTE WARTEN.“ am Saarländischen Staatstheater Uraufführung. Im Frühjahr 2025 war er mit Solokonzertprogrammen auf Tour quer durch Deutschland.
Der Bariton war 2023 Stipendiat des Richard-Wagner-Verband Saar und erhielt 2019 den Förderpreis der Sächsischen Sängerakademie sowie 2017 zwei Preise beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin.

Stand: Juni 2025
Für Veranstaltungszwecke und Werbung ist ausdrücklich nur die ungekürzte Verwendungen dieser zwei Vitae-Versionen gestattet. Bei jeglichen Änderungen bitte ich Sie um eine Kontaktaufnahme und Absprache mit mir. Bitte verwenden Sie ohne Absprache kein älteres oder anderes Material.

Vita

Von der Presse zur „baritonalen Samtstimme“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und zum „Garanten klanglicher Güte“ (Saarbrücker Zeitung) gekürt, ist der 29-jährige Max Dollinger mit seiner „herausragenden Stimmarbeit“ (Tagesspiegel) und seinem „Sympathieappeal“ (Oper!-Magazin) einer der vielversprechendsten Sänger des Opernnachwuchses. Ab der Spielzeit 2025/26 gehört er dem Ensemble der Staatsoper Hannover an und wird hier u. a. als Fritz in „DIE TOTE STADT“, Masetto in „DON GIOVANNI“ und Ping in „TURANDOT zu erleben sein. Von 2021 bis 2025 war der lyrische Bariton am Saarländischen Staatstheater engagiert und wurde dort in Rollen wie Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS“, Dr. Malatesta in „DON PASQUALE“ und Papageno in „DIE ZAUBERFLÖTE“ gefeiert . 2023 wurde er für sein dortiges Bühnenschaffen mit dem Kunstförderpreis des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle & der Saarbrücker Casino-Gesellschaft sowie 2025 mit dem Preis des Sponsorclubs des Saarländischen Staatstheaters ausgezeichnet.

Von der Presse zur „baritonalen Samtstimme“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und zum „Garanten klanglicher Güte“ (Saarbrücker Zeitung) gekürt, ist der 29-jährige Max Dollinger mit seiner „herausragenden Stimmarbeit“ (Tagesspiegel) und seinem „Sympathieappeal“ (Oper!-Magazin) einer der vielversprechendsten Sänger des Opernnachwuchses. Ab der Spielzeit 2025/26 gehört er dem Ensemble der Staatsoper Hannover an und wird hier u. a. als Fritz in „DIE TOTE STADT“, Masetto in „DON GIOVANNI“ und Ping in „TURANDOT zu erleben sein. Von 2021 bis 2025 war der lyrische Bariton am Saarländischen Staatstheater engagiert und erarbeitete sich dort Partien wie Harlekin in „ARIADNE AUF NAXOS“, Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS“, Dr. Malatesta in „DON PASQUALE“ und Papageno in „DIE ZAUBERFLÖTE“. 2023 wurde er für sein dortiges Bühnenschaffen mit dem Kunstförderpreis des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle & der Saarbrücker Casino-Gesellschaft sowie 2025 mit dem Preis des Sponsorclubs des Saarländischen Staatstheaters ausgezeichnet.
Schon in seiner Kindheit stand der gebürtige Oberfranke als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ und in vielen weiteren Kinder- und Jugendrollen auf professionellen Theaterbühnen, bevor er Operngesang an der HMT Leipzig und am Rabine-Institut in Mannheim studierte. Bereits während des Studiums erhielt Max Dollinger mit Anfang 20 sein erstes Festengagement am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau und kann auf Gastspiele an der Oper Chemnitz, der Staatsoperette Dresden, dem Renaissance-Theater Berlin, dem Theater Ulm und dem Theater Nordhausen zurückblicken. Der junge Künstler arbeitete sowohl mit Regisseur*innen wie u. a. Jakob Peters-Messer, Wolfgang Nägele, Eva-Maria Höckmayr, Jan Eßinger, Susanne Lietzow, Gil Mehmert und Matthias Oldag als auch mit Dirigent*innen wie beispielsweise Matthias Foremny, Justus Thorau, Stefan Neubert, Ulrich Kern und Guillermo García Calvo zusammen.
In Konzerten trat er u. a. am Gewandhaus zu Leipzig, im Rahmen des Bachfest Leipzig und der Musikfestspiele Saar sowie im Friedrichstadt-Palast Berlin auf und war mehrfach bei Deutschlandradio Kultur, beim ARD-Radiofestival, SR-Kultur und BR-Klassik solistisch zu hören. Der vielseitige Künstler entwickelt und gestaltet regelmäßig eigene musikalisch-literarische Programme und Crossover-Projekte u.a. mit den Thüringer Symphonikern, dem Palais-Orchester Weimar und dem Saarländischen Staatsorchester. 2023 hatte seine Revue „BITTE WARTEN.“ am Saarländischen Staatstheater Uraufführung. Im Frühjahr 2025 war er mit Solokonzertprogrammen auf Tour quer durch Deutschland.
Der Bariton war 2023 Stipendiat des Richard-Wagner-Verband Saar und erhielt 2019 den Förderpreis der Sächsischen Sängerakademie sowie 2017 zwei Preise beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin.

Stand: Juni 2025
Für Veranstaltungszwecke und Werbung ist ausdrücklich nur die ungekürzte Verwendungen dieser zwei Vitae-Versionen gestattet. Bei jeglichen Änderungen bitte ich Sie um eine Kontaktaufnahme und Absprache mit mir. Bitte verwenden Sie ohne Absprache kein älteres oder anderes Material.

Highlights

Jun
2025

Preis des SponsorClubs des Saarländischen Staatstheaters in der Opern-Sparte für die herausragenden Leistung in Saison 2024-25

Jun
2025

Debüt als Papageno und Abschied vom Saarländischen Staatstheater

Jan
2025

Deutschlandweite Tour mit eigenen Solokonzertprogrammen im Frühjahr 2025

 

Copyright Kirsten Nijhof

Apr
2024

Gefeiertes Rollendebüt als Lionel in P. I. Tschaikowskys selten gespieltes Werk „DIE JUNGFRAU VON ORLÉANS“ in einer multimedialen, experimentellen Inszenierung des Kollektivs „Hauen und Stechen“ am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER

© Martin Kaufhold
© Martin Kaufhold

Dez
2023

Ehrung mit dem KUNSTFÖRDERPREIS 2023 des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle und der Saarbrücker Casino-Gesellschaft für meine künstlerische Tätigkeit am Saarländischen Staatstheater

Gruppenfoto vier Personen vor Weihnachtsbaum mit Urkunden
© Oliver Dietze
Person spielt am Flügel, davor singt stehend eine Mann im Anzug
© Oliver Dietze

Aug
2023

Auszeichnung mit dem Richard-Wagner-Stipendium 2023 des RICHARD-WAGNER-VERBANDES SAAR e.V.

 

Gruppenfoto mit fünf Personen vor einem Banner
© Wolfgang Schug

Jul
2023

Radioaufzeichnung für das ARD-RADIOFESTIVAL mit dem FAURÉ-REQUIEM in Verdun (Frankreich) anlässlich des Jubiläum des Elysee-Vertrages (ML: Sébastien Rouland / Saarländisches Staatsorchester)

Fauré-Requiem, Saarländisches Staatstorchester, Sebastién Rouland, Olivia Doray, Kathedrale Verdun
© Dirk Guldner
Fauré-Requiem, Saarländisches Staatstorchester, Sebastién Rouland, Olivia Doray, Kathedrale Verdun
© Dirk Guldner

Mai
2023

Debüt als Horatio in der Uraufführung „OPHELIA“ von Sarah Nemtsov u. Mirko Bonné am  SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER // Deutschlandweite Radioübertragung beim ARD-RADIOFESTIVAL im August 2023

© Martin Sigmund

Feb
2023

Uraufführung der eigenen Kammerrevue „BITTE WARTEN.“ mit Unerhörtem von Georg Kreisler in der ALTE FEUERWACHE des SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER // Zusatzvorstellungen aufgrund stets ausverkauften Abenden

Mann im Anzug wirft Blätter in die Luft
© Holger Kiefer
Hipster sitzt im Schneidersitz am Boden mit einem Kaktus
Foto: Holger Kiefer / Honkphoto

Okt
2022

Gefeiertes Rollendebüt als Dr. Malatesta in „DON PASQUALE“ am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER

Foto: Martin Kaufhold

AUG
2021

Festengagement ab der Spielzeit 2021/22  am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER  als lyrischer Bariton // Hausdebüt als Harlekin in „ARIADNE AUF NAXOS“

Max Dollinger im Foyer des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken, lehnt entspannt an Stuhl
Max Dollinger verbeugt sich vor dem Saarländischen Staatsorchester im Saarländischen Staatstheater Saabrücken

SEPT
2020

Festengagement am GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-ZITTAU für die Spielzeit 2020/21 // Ausfall vieler Produktionen aufgrund von Corona u.a. Debüt als Don Giovanni

Max Dollinger vor Litfaßsäule mit Premieren Konzert Terminen im Theater Görlitz
Peròn schiebt Evita im Rollstuhl, Bühnenfoto mit Anna Gössi und Max Dollinger
© Artjom Belan / Gerhart-Hauptmann Theater Görlitz-Zittau

OKT
2019

Abschluss des BACHELOR OF MUSIC mit Auszeichnung an der HMT LEIPZIG

Max Dollinger – Bachelor-Abschluss
© Privat

2018
BIS 2019

Verschiedene Rollen in Hochschulproduktionen u.a. „DON GIOVANNI“, „GIULIO CESARE“, „MY FAIR LADY“ sowie „DER BETTELSTUDENT“ (R: Matthias Oldag / ML: Matthias Foremny)

Max Dollinger – Bettelstudent
© Siegfried Duryn
Max Dollinger – Bettelstudent
© Siegfried Duryn

DEZ
2017

Preis der STIFTUNG ROSENBAUM und Sondpreis der STAATSOPERETTE DRESDEN beim BUNDESWETTBEWERB GESANG BERLIN // Preisträgerkonzert im FRIEDRICHSTADT-PALAST BERLIN

Max Dollinger – Bundeswettbewerb Gesang Berlin
© Matthias Heyde
Max Dollinger – Bundeswettbewerb Gesang Berlin
© Matthias Heyde

SEPT
2015

Beginn des Bachelorstudiums „KLASSISCHER GESANG-MUSIKTHEATER“ an der HMT LEIPZIG

 

 

Max Dollinger – Bühnenfoto, Operettenkonzert
© Siegfried Duryn

2009
BIS 2014

Mitwirkung in über 15 Produktionen im Kinder-, Extra- und Opernchor am THEATER HOF

Max Dollinger – Kinderchor Statisterie 2009
© SFF Fotodesign
Max Dollinger – Kinderchor Statisterie 2009
© SFF Fotodesign

2012
BIS 2014

Mehrfacher Preisträger beim Wettbewerb JUGEND MUSIZIERT auf Bundesebene (2012 / 2014) u.a. hier mit Radioübertragung des BAYERISCHEN RUNDFUNK beim Preisträgerkonzert

Max Dollinger – Bundespreisträger 2012
© Musikschule der Hofer Symphoniker

SEPT
2009

Premiere als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ am THEATER HOF unter der Regie von Uwe Drechsel und der musikalischen Leitung von Arn Goerke

Erste Theatererfahrung am THEATER HOF
© SFF Fotodesign
Erste Theatererfahrung am THEATER HOF
© SFF Fotodesign

OKT
2008

Erste Theatererfahrung am THEATER HOF als Friedrich in „THE SOUND OF MUSIC“  (Regie: Uwe Drechsel)

Max Dollinger – Theater Hof 2008
© SFF Fotodesign
Max Dollinger – Theater Hof 2008
© SFF Fotodesign