Biographie

Vita

Der 27-jährige Sänger Max Dollinger stand schon in jungen Jahren als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ sowie vielen weiteren Kinder- und Jugendrollen auf professionellen Theaterbühnen, bevor er Operngesang in Leipzig studierte. Seit 2021 ist der lyrische Bariton als Solist am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER engagiert und war dort z.B. als Harlekin in „ARIADNE AUF NAXOS“ und Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS” zu erleben. Große Erfolge bei Publikum und Presse feierte er als Dr. Malatesta in „DON PASQUALE” und als Drei-Personen-Darsteller im szenischen Liederabend „BITTE WARTEN.“. In der Uraufführung der Oper „OPHELIA“ von Sarah Nemtsov übernimmt er ab Mai 2023 die Partie des Horatio. Bisherige Gastengagements führten ihn u.a. an die OPER CHEMNITZ, das RENAISSANCE-THEATER BERLIN, das GERHART-HAUPTMANN THEATER GÖRLITZ ZITTAU, das THEATER NORDHAUSEN und die SCHLOSSFESTSPIELE ETTLINGEN. In Konzerten trat er solistisch u. a. am GEWANDHAUS ZU LEIPZIG, im Rahmen des BACHFEST LEIPZIG sowie im FRIEDRICHSTADT-PALAST BERLIN auf.

In eigenen Konzertprogrammen wie „DER VERSPIELTE MANN“ stellt er als preisgekrönter Chansonnier regelmäßig seine Vielseitigkeit unter Beweis. Die von ihm konzipierte Kammerrevue „BITTE WARTEN.“ mit Musik von Georg Kreisler  wurde in der Spielzeit 2022/23 am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER uraufgeführt. Der Sänger ist 2023 Stipendiat des RICHARD-WAGNER-VERBAND SAAR und wurde 2019 mit dem Förderpreis der SÄCHSISCHEN SÄNGERAKADEMIE sowie beim BUNDESWETTBEWERB GESANG BERLIN 2017 mit dem Förderpreis der STIFTUNG ROSENBAUM und dem Sonderpreis der STAATSOPERETTE DRESDEN ausgezeichnet.

Der 1996 in Oberfranken geborene Bariton Max Dollinger entdeckte seine Liebe zur Musik bereits früh durch den WINDSBACHER KNABENCHOR und die Instrumente Gitarre, Klavier und Trompete. Bereits im Alter von zwölf Jahren stand er am THEATER HOF als Friedrich in „THE SOUND OF MUSIC“ sowie als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ auf der Bühne. Im Kinder- und Opernchor des Theaters sammelte er seitdem umfangreiche Erfahrung im klassischen Musiktheater, währenddessen er sich zeitgleich in der Musical-AG des Musikgymnasiums auch in Hauptrollen ausprobieren durfte. Nach seinem Abitur studierte er Operngesang bei KS Prof. Roland Schubert an der HMT LEIPZIG und schloss 2019 sein Studium mit Auszeichnung ab.  Zusätzlich erhielt er durch zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Uwe Götz, Prof. Alexander Schmalcz, Prof. Berthold Schmid, Prof. Regina Werner-Dietrich, Prof. Noelle Turner und Prof. Kenneth Posey weitere wichtige Impulse.

Seit 2021 ist der lyrische Bariton als Solist am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER engagiert und war dort u. a. bereits als Harlekin in „ARIADNE AUF NAXOS“, Dr. Siedler in „IM WEISSEN RÖSSL“ und sowie als Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS” zu erleben. Große Erfolge bei Publikum und Presse feierte er als Dr. Malatesta in „DON PASQUALE” und als Drei-Personen-Darsteller im szenischen Liederabend „BITTE WARTEN.“. In der Uraufführung der Oper „OPHELIA“ von Sarah Nemtsov und Mirko Bonné ist er ab Mai 2023 als Horatio zu erleben.

Bisherige Gastengagements führten ihn an die OPER CHEMNITZ, das RENAISSANCE-THEATER BERLIN, das GERHART-HAUPTMANN THEATER GÖRLITZ ZITTAU, THEATER NORDHAUSEN, das THEATER HOF und die SCHLOSSFESTSPIELE ETTLINGEN. In Konzerten trat er solistisch u. a. am GEWANDHAUS ZU LEIPZIG, im Rahmen des BACHFEST LEIPZIG sowie im FRIEDRICHSTADT-PALAST BERLIN auf. Der junge Künstler arbeitete sowohl mit Regisseur*innen wie u. a. Eva-Maria Höckmayr, Jan Eßinger, Susanne Lietzow, Gil Mehmert, Michael Schachermeier und Matthias Oldag als auch mit Dirigent*innen wie beispielsweise Matthias Foremny, Sébastien Rouland, Justus Thorau, Ulrich Kern und Guillermo García Calvo zusammen.

Neben der Klassik ist der junge Künstler auch als preisgekrönter Chansonnier bekannt. In eigenen Konzertprogrammen, wie u.a. LACHEN OHNE WEINEN“, stellt er seine stimmliche und spielerische Vielseitigkeit unter Beweis. 2021/22 gastierte er mit der von ihm und Wolfgang Skill konzipierten Kammerrevue „DER VERSPIELTE MANN“ bei den THÜRINGER SYMPHONIKERN. Die Kammerrevue „BITTE WARTEN.“ mit Musik von Georg Kreisler ist die neueste Entwicklung und wurde in der Spielzeit 2022/23 am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER uraufgeführt.

Der Bariton ist 2023 Stipendiat des RICHARD-WAGNER-VERBAND SAAR E.V., erhielt zwei Mal das Deutschlandstipendium, war mehrfacher Preisträger bei „JUGEND MUSIZIERT“ und wurde 2019 mit dem Förderpreis der SÄCHSISCHEN SÄNGERAKADEMIE sowie beim BUNDESWETTBEWERB GESANG BERLIN 2017 mit dem Förderpreis der STIFTUNG ROSENBAUM und dem Sonderpreis der STAATSOPERETTE DRESDEN ausgezeichnet.

Stand: März 2023
Für Veranstaltungszwecke und Werbung ist ausdrücklich nur die Verwendungen der vollständigen Version gestattet. Bei jeglichen Kürzungen und Änderungen bitte ich Sie jedoch um eine Kontaktaufnahme mit mir. Bitte verwenden Sie ohne Absprache kein älteres Material.

Vita

Der 27-jährige lyrische Bariton Max Dollinger stand schon in jungen Jahren als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ sowie vielen weiteren Kinder- und Jugendrollen auf professionellen Theaterbühnen, bevor er Operngesang in Leipzig studierte. Seit 2021 ist er als Solist am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER engagiert und war dort z.B. als Harlekin in „ARIADNE AUF NAXOS“ und Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS” zu erleben. Große Erfolge bei Publikum und Presse feierte er als Dr. Malatesta in „DON PASQUALE” und als Drei-Personen-Darsteller im szenischen Liederabend „BITTE WARTEN.“. In der Uraufführung der Oper „OPHELIA“ von Sarah Nemtsov übernimmt er ab Mai 2023 die Partie des Horatio. Bisherige Gastengagements führten ihn u.a. an die OPER CHEMNITZ, das RENAISSANCE-THEATER BERLIN, das GERHART-HAUPTMANN THEATER GÖRLITZ ZITTAU, das THEATER NORDHAUSEN und die SCHLOSSFESTSPIELE ETTLINGEN. In Konzerten trat er solistisch u. a. am GEWANDHAUS ZU LEIPZIG, im Rahmen des BACHFEST LEIPZIG sowie im FRIEDRICHSTADT-PALAST BERLIN auf.

In eigenen Konzertprogrammen wie „DER VERSPIELTE MANN“ stellt er als preisgekrönter Chansonnier regelmäßig seine Vielseitigkeit unter Beweis. Die von ihm konzipierte Kammerrevue „BITTE WARTEN.“ mit Musik von Georg Kreisler  wurde in der Spielzeit 2022/23 am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER uraufgeführt. Der Bariton ist 2023 Stipendiat des RICHARD-WAGNER-VERBAND SAAR E.V. und wurde 2019 mit dem Förderpreis der SÄCHSISCHEN SÄNGERAKADEMIE sowie beim BUNDESWETTBEWERB GESANG BERLIN 2017 mit dem Förderpreis der STIFTUNG ROSENBAUM und dem Sonderpreis der STAATSOPERETTE DRESDEN ausgezeichnet.

Der 1996 in Oberfranken geborene Bariton Max Dollinger entdeckte seine Liebe zur Musik bereits früh durch den WINDSBACHER KNABENCHOR und die Instrumente Gitarre, Klavier und Trompete. Bereits im Alter von zwölf Jahren stand er am THEATER HOF als Friedrich in „THE SOUND OF MUSIC“ sowie als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ auf der Bühne. Im Kinder- und Opernchor des Theaters sammelte er seitdem umfangreiche Erfahrung im klassischen Musiktheater, währenddessen er sich zeitgleich in der Musical-AG des Musikgymnasiums auch in Hauptrollen ausprobieren durfte. Nach seinem Abitur studierte er Operngesang bei KS Prof. Roland Schubert an der HMT LEIPZIG und schloss 2019 sein Studium mit Auszeichnung ab. Zusätzlich erhielt er durch zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Uwe Götz, Prof. Alexander Schmalcz, Prof. Berthold Schmid, Prof. Regina Werner-Dietrich, Prof. Noelle Turner und Prof. Kenneth Posey weitere wichtige Impulse.

Seit 2021 ist der lyrische Bariton als Solist am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER engagiert und war dort u. a. bereits als Harlekin in „ARIADNE AUF NAXOS“, Dr. Siedler in „IM WEISSEN RÖSSL“ und sowie als Dr. Falke in „DIE FLEDERMAUS” zu erleben. Große Erfolge bei Publikum und Presse feierte er als Dr. Malatesta in „DON PASQUALE” und als Drei-Personen-Darsteller im szenischen Liederabend „BITTE WARTEN.“. In der Uraufführung der Oper „OPHELIA“ von Sarah Nemtsov und Mirko Bonné ist er ab Mai 2023 als Horatio zu erleben.

Bisherige Gastengagements führten ihn an die OPER CHEMNITZ, das RENAISSANCE-THEATER BERLIN, das GERHART-HAUPTMANN THEATER GÖRLITZ ZITTAU, THEATER NORDHAUSEN, das THEATER HOF und die SCHLOSSFESTSPIELE ETTLINGEN. In Konzerten trat er solistisch u. a. am GEWANDHAUS ZU LEIPZIG, im Rahmen des BACHFEST LEIPZIG sowie im FRIEDRICHSTADT-PALAST BERLIN auf. Der junge Künstler arbeitete sowohl mit Regisseur*innen wie u. a. Eva-Maria Höckmayr, Jan Eßinger, Susanne Lietzow, Gil Mehmert, Michael Schachermeier und Matthias Oldag als auch mit Dirigent*innen wie beispielsweise Matthias Foremny, Sébastien Rouland, Justus Thorau, Ulrich Kern und Guillermo García Calvo zusammen.

Neben der Klassik ist der junge Künstler auch als preisgekrönter Chansonnier bekannt. In eigenen Konzertprogrammen, wie u.a. LACHEN OHNE WEINEN“, stellt er seine stimmliche und spielerische Vielseitigkeit unter Beweis. 2021/22 gastierte er mit der von ihm und Wolfgang Skill konzipierten Kammerrevue „DER VERSPIELTE MANN“ bei den THÜRINGER SYMPHONIKERN. Die Kammerrevue „BITTE WARTEN.“ mit Musik von Georg Kreisler ist die neueste Entwicklung und wurde in der Spielzeit 2022/23 am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER uraufgeführt.

Der Bariton ist 2023 Stipendiat des RICHARD-WAGNER-VERBAND SAAR E.V., erhielt zwei Mal das Deutschlandstipendium, war mehrfacher Preisträger bei „JUGEND MUSIZIERT“ und wurde 2019 mit dem Förderpreis der SÄCHSISCHEN SÄNGERAKADEMIE sowie beim BUNDESWETTBEWERB GESANG BERLIN 2017 mit dem Förderpreis der STIFTUNG ROSENBAUM und dem Sonderpreis der STAATSOPERETTE DRESDEN ausgezeichnet.

Stand: Oktober 2020
Für Veranstaltungszwecke und Werbung ist die Verwendungen der vollständigen Version gestattet. Bei jeglichen Kürzungen und Änderungen bitte ich Sie jedoch um eine Kontaktaufnahme mit mir. Bitte verwenden Sie ohne Absprache kein älteres Material.

Highlights

Okt
2022

Gefeiertes Rollendebüt als Dr. Malatesta in “DON PASQUALE” in der Regie von Susanne Lietzow und dem Dirigat von Justus Thorau am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER

Foto: Martin Kaufhold

“Beweglich und ausdrucksreich singt Dollinger, einer der stärksten Auftritte des Abends. ” SAARBRÜCKER ZEITUNG

FEB
2022

Premiere zur neuen Bühnenfassung von “DER VERSPIELTE MANN” am THEATER RUDOLSTADT mit den THÜRINGER SYMPHONIKER

Plakat des Theater Rudolstadt und der Thüringer Symphoniker von Der verspielte Mann, Mann im Anzug mit BH und Lokomotive zu sehen
HIER KLICKEN UM ZUM TICKETVORVERKAUF DES THEATERS ZU KOMMEN
Max Dollinger – Der verspielte Mann
© Gerd Syha

AUG
2021

Festengagement als lyrischer Bariton am SAARLÄNDISCHEN STAATSTHEATER SAARBRÜCKEN  ab der Spielzeit 2021/22, u.a. als Harlekin in “ARIADNE AUF NAXOS”, Dr. Siedler in “IM WEISSEN RÖSSL” und Dancairo in “CARMEN”

Saarländisches Staastheater Saarbrücken Frontseite Eingang
Ensemblefoto im Zuschauerraum des Saarländischen Staatstheaters, Begrüßung aller neuen Mitarbeiter
Max Dollinger im Foyer des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken, lehnt entspannt an Stuhl

JUN
2021

Wiederaufnahme des Spielbetriebs am GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-ZITTAU nach dem zweiten Corona-Lockdown mit dem Open-Air Sommertheater “EVITA” unter der Regie von Ansgar Weigner

Evita und Peròn trinknen einen Cocktail, Bühnenfoto mit Max Dollinger, Anna Gössi, Michael Souschek
© Artjom Belan / Gerhart-Hauptmann Theater Görlitz-Zittau
Peròn schiebt Evita im Rollstuhl, Bühnenfoto mit Anna Gössi und Max Dollinger
© Artjom Belan / Gerhart-Hauptmann Theater Görlitz-Zittau

SEPT
2020

Erstes Festengagement am GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-ZITTAU für die Spielzeit 2020/21, u.a. als Malatesta in “DON PASQUALE”,  als Don Giovanni in “DON GIOVANNI” und als Juan Perón in “EVITA”

Max Dollinger vor Litfaßsäule mit Premieren Konzert Terminen im Theater Görlitz
Theater Görlitz Außenansicht

MRZ
2020

Gastengagement als Moralès in Bizets „CARMEN“ an der OPER CHEMNITZ, aufgrund des Lockdowns durch die Corona-Pandemie kam es leider nur zur Generalprobe und die Premiere musste leider bis auf Weiteres verschoben werden

Festengagement am GERHART-HAUPTMANN-THEATER GÖRLITZ-ZITTAU
© Nasser Hashemi

OKT
2019

Abschluss des BACHELOR OF MUSIC mit Auszeichnung und Beginn des Masterstudiums „OPERNGESANG“ an der HMT LEIPZIG

Max Dollinger – Bachelor-Abschluss
© Privat

MAI
2019

Debüt als Oberst Ollendorf in „DER BETTELSTUDENT“ in einer Hochschulproduktion unter der Regie von Matthias Oldag und der musikalischen Leitung von Matthias Foremny mit anschließendem Gastspiel an der HOFOPER JENA

Max Dollinger – Bettelstudent
© Siegfried Duryn
Max Dollinger – Bettelstudent
© Siegfried Duryn

OKT
2018

Hauptrolle in der Uraufführung des Kammerspiels „PINK – MANCHMAL BRAUCHT’S NUR EINEN LIPPENSTIFT“ von Regine Gebhardt über das Leben der Beautyqueen Elisabeth Arden am RENAISSANCE-THEATER BERLIN

Max Dollinger – Pink Hauptrolle
© Privat
Max Dollinger – Pink Hauptrolle
© Petra Knickemeyer

SEPT
2018

Premiere des eigenen musikalisch-literarischen Programms „KURT TUCHOLSKY: LACHEN OHNE WEINEN“ mit dem Pianisten Wolfgang Skill und der Sprecherin Ilona Blumenthal-Petzold anlässlich eines Jubiläums der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft e.V., seitdem Gastspiele damit u.a. am THEATER IM PALAIS Berlin

Max Dollinger – Kurt Tucholsky Lachen ohne Weinen
© Christine Wild
Kurt Tucholsky – Plakat "Lachen ohne Weinen"

MAI
2018

Verschiedene kleinere Solorollen in Opern- und Operettenproduktion an der HMT LEIPZIG unter der Regie von Matthias Oldag

Max Dollinger Solorolle 2018
© Siegfried Duryn
Max Dollinger – Solorolle 2018
© Siegfried Duryn
Max Dollinger – Solorolle 2018
© Siegfried Duryn

APR
2018

Debüt im GEWANDHAUS ZU LEIPZIG im Mendelssohn-Saal bei der Operettengala „Das gibt’s nur einmal: 1948 – ein Abend mit Franz Lehàr“ mit dem SALONORCHESTER CAPPUCCINO und der Sopranistin Henrike Henoch

Max Dollinger – Gewandhaus Leipzig
© Siegfried Duryn
Max Dollinger – Gewandhaus Leipzig
© Siegfried Duryn

Premiere des ersten Soloprogramm, die musikalisch-literarische Kammerrevue „DER VERSPIELTE MANN“, mit dem PALAIS-ORCHESTER unter der Leitung von Wolfgang Skill im SAAL IM PALAIS (Weimar), seitdem damit Gastspiele, auch in einer Duo-Fassung

Max Dollinger – Der verspielte Mann Plakat
Max Dollinger – Der verspielte Mann
© Gerd Syha
Max Dollinger – Der verspielte Mann
© Gerd Syha

MRZ
2018

Zertifizierung zum syng:TRAINER nach dem syng:TRAINING Konzept von Prof. Kenneth Posey am syng:TRAINING-Center in Berlin

Max Dollinger Syng Training Teilnehmer
Max Dollinger mit Lehrer des Syng Trainings

DEZ
2017

Auszeichnung als Preisträger der STIFTUNG ROSENBAUM beim BUNDESWETTBEWERB GESANG BERLIN für Musical-Chanson, Bilder vom Preisträgerkonzert aus dem FRIEDRICHSTADT-PALAST BERLIN, das von Katharine Mehrling moderiert wurd und unter der musikalischen Leitung von Nikolai Orloff (Arrangm. Friedrich von Seebach) stattfand

Max Dollinger – Bundeswettbewerb Gesang Berlin
© Matthias Heyde
Max Dollinger – Bundeswettbewerb Gesang Berlin
© Matthias Heyde
Max Dollinger – Bundeswettbewerb Gesang Berlin
© Matthias Heyde

JUN
2016

Erste Zusammenarbeit mit dem befreundeten fränkischen Pianisten Wolfgang Skill (geb. Geiger) bei Konzerten in Naumburg und Weimar mit Songs von Roger Cicero, Ursprung für die späteren gemeinsamen Programme

Max Dollinger und Wolfgang Skill
© Johannes Geiger

SEPT
2015

Beginn des Bachelorstudium “GESANG-MUSIKTHEATER” an der HMT LEIPZIG, hier bei den ersten Konzerten des Operettenworkshops von Prof. Regina Werner-Dittrich mit dem SALONORCHESTER CAPPUCCINO

Max Dollinger – Bühnenfoto, Operettenkonzert
© Siegfried Duryn

2009
BIS 2014

Zahlreiche Erfahrungen im Kinderchor und der Statisterie, vor allem aber im Extra- und Opernchor unter der Leitung von Michele Roberge und Cornelius Volke am THEATER HOF in allen Genres des Musiktheater von Ballett, über Musical bis Oper und Operette

Max Dollinger – Kinderchor Statisterie 2009
© SFF Fotodesign
Max Dollinger – Kinderchor Statisterie 2009
© SFF Fotodesign

2009
BIS 2015

Gestaltung verschiedener Hauptrollen in der Musical-AG des musischen JEAN-PAUL-GYMNASIUM in Hof

Max Dollinger – Musical AG 2009
© Christine Wild
Max Dollinger – Musical AG 2009
© Christine Wild

2012
BIS 2014

Mehrfache Auszeichnung als Bundes-Preisträger (2012, 2014) beim Wettbewerb JUGEND MUSIZIERT hier bei den Preisträgerkonzerten u.a. mit Audioaufzeichnung des BAYERISCHE RUNDFUNK in der STADTHALLE GERSTHOFEN im April 2014

Max Dollinger – Bundespreisträger
© Musikschule der Hofer Symphoniker
Max Dollinger – Bundespreisträger 2012
© Musikschule der Hofer Symphoniker

SEPT
2009

Premiere als Zweiter Knabe in „DIE ZAUBERFLÖTE“ am THEATER HOF unter der Regie von Uwe Drechsel und der musikalischen Leitung von Arn Goerke

Erste Theatererfahrung am THEATER HOF
© SFF Fotodesign
Erste Theatererfahrung am THEATER HOF
© SFF Fotodesign

OKT
2008

Erste Theatererfahrung am THEATER HOF als Friedrich in Rodgers und Hammersteins Musical „THE SOUND OF MUSIC“ über die Trapp-Familie unter der Regie des damaligen Intendanten Uwe Drechsel

Max Dollinger – Theater Hof 2008
© SFF Fotodesign
Max Dollinger – Theater Hof 2008
© SFF Fotodesign